Start ins neue Jahr 2019





Nach einer kreativen Pause melde ich mich heute wieder bei Euch. Ich hoffe sehr, Ihr seid gut und vor allem gesund in das neue Jahr gestartet. Ich wünsche Euch und mir, dass sich ganz viele unserer Träume, Visionen und Wünsche in diesem Jahr erfüllen werden. Gehen wir es an!

Ich hatte zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel nach nunmehr 8 Jahren meinen ersten Urlaub. Whoohooo!
Diese Zeit war wunderbar und ich konnte so auch ganz in Ruhe reflektieren und das alte Jahr in allen Details Revue passieren lassen. Für mich war es ein sehr aufregendes, herausforderndes Jahr und das Jahr, in dem ich mental am meisten gewachsen bin. Inzwischen sehe ich auch auf die Herausforderungen gelassen zurück, denn auch daraus konnte ich viel über mich, das Leben und für meine Zukunft lernen. Es gab viele Tränen, aber auch unglaublich viele glückliche Momente und heute ganz viel Dankbarkeit für all diese Erfahrungen. Ich habe gelernt, welche Menschen ich aus meinem Leben gehen lassen sollte und ich habe Menschen kennengelernt, die mir unendlich gut tun und mit denen ich gemeinsam weiter wachsen kann.

Wie ist das bei Euch? Könnt Ihr rückblickend negative Erfahrungen durchaus positiv bewerten? Oder ziehen sie Euch jedes Mal, wenn Ihr daran zurück denkt, immer wieder aufs Neue runter? Schreibt mir das gerne. Es würde mich brennend interessieren.



So habe ich mir auch Gedanken über meine Blogposts gemacht. Ich schreibe hier über alles, was mir so durch den Kopf geht, über mich und mein Leben - quasi wie ein offenes Tagebuch. Da ich viel ausprobiere und experimentiere, möchte ich meine Blog-Themen gern etwas erweitern und auch Rezep-, Deko- und Bastelideen und noch einiges mehr mit Euch teilen. Schreibt mir sehr gern, welche Themen Euch besonders interessieren würden.


Nun ist wieder Sonntag und ich habe ein riesengroßes Verlangen, hier wieder zu schreiben. Schon mit diesem Gedanken bin ich aufgestanden. Ich wusste einfach, heute ist es wieder an der Zeit. Mir flitzen so viele Ideen und Themen durch den Kopf, die gar nicht alle in den heutigen Post passen. Also mache ich mir zunächst Notizen.

Es ist noch ganz still im Haus, der Rest der Familie schläft noch. Nur der Regen ist zu hören, wie er leise auf die Dachfenster prasselt. Also gibt es für mich erstmal einen Kaffee. Mmmmmm .............
Inzwischen wisst Ihr ja, dass eine richtig gute Tasse Kaffee für mich ein absoluter Genuss-Moment ist. Ich setze mich an den Schreibtisch und sortiere meine Gedanken und meine Notizen. In meinem Kopf schreibt sich schon der heutige Post. Aber er muss noch warten. Zuerst möchte ich für unser Frühstück frische Brötchen backen. 

Aus früheren Post wisst Ihr ja, dass wir uns vollwertig ernähren. Nun bin ich schon ziemlich lange auf der Suche nach einem Rezept für Brötchen, die aus Vollkornmehl gebacken werden, trotzdem fluffig und lecker sind und an denen nun wirklich niemand in der Familie mehr herum mäkelt. 
Was soll ich Euch sagen, vor 2 Wochen habe ich dieses lang ersehnte Rezept endlich gefunden. Diese Brötchen sind der absolute Hammer! Vollwertig, fluffig und einfach meeeegaaaa lecker. Und sie gehen ganz schnell - ohne jegliche Gehzeit.
Für den Fall, dass ich Euch gerade den Mund wässrig gemacht habe, möchte ich hier das Rezept mit Euch teilen.

250 g               lauwarmes Wasser                in eine Schüssel geben und
     1 Würfel     frische Hefe                            darin auflösen. Anschließend
500 g               Dinkelvollkornmehl              (oder ein anderes) dazu geben und vermengen.
                                                                         In der Zwischenzeit
  30 g               Butter                                     und
150 ml             Schmand od. Schlagsahne   leicht erwärmen und zum Teig geben. Dann
    2 TL             Salz                                         zufügen und die gesamte Masse 10 Minuten (!) zu
                                                                         einem klatten Teil kneten. Nicht erschrecken, zu 
                                                                         Beginn ist er sehr klebrig, aber im Laufe des 
                                                                         Knetens wird er luftig und wieder fester. Wenn 
                                                                         die 10 Minuten fast um sind und der Teig noch
                                                                         etwas klebrig ist, einfach ein kleines bisschen 
                                                                         Mehl zugeben. Aber Achtung, nicht zuviel.
                                                                         Dann auf einer glatten Fläche eine Rolle formen 
                                                                         und 12 gleich große Teile abstecken, zu Brötchen 
                                                                         formen (am besten zwischen den Handflächen 
                                                                         rollen) und mit etwas Abstand auf ein mit Back-
                                                                         papier ausgelegtes Backblech legen. 
                                                                         Nicht flach drücken!
                                                                         Die Brötchen mit etwas Wasser einsprühen, 
                                                                         damit sie schön knusprig werden und oben 
                                                                         kreuzweise oder nur einmal einschneiden. 
                                                                         Anschließend im auf 250 Grad vorgeheizten 
                                                                         Backofen bei dieser Temperatur auf der 
                                                                         mittleren  Schiene 10 Minuten bei Ober- und
                                                                         Unterhitze backen. Dann die Temperatur auf 
                                                                         200 Grad herunter regeln und weitere 
                                                                         10 Minuten fertig backen.
                                                                          Die Brötchen auf einem Kuchengitter auskühlen 
                                                                          lassen. Fertig!

Meiner Meinung nach geht es nicht mehr einfacher. Und wer vegane Brötchen essen möchte, nimmt statt der Butter einfach Alsan-Margarine und an Stelle von Schmand/Schlagsahne eine Pflanzensahne. 
Gebt mir gern ein Feedback. Ich bin gespannt, ob Ihr genauso begeistert seid wie ich. Und für alle, denen die Menge zu groß ist ............. die fertig gebackenen Brötchen lassen sich prima einfrieren. Später einfach auftauen, kurz auf den Toaster, dann sind sie wie frisch gebacken.


Dieses Foto möchte ich auch noch unbedingt mit Euch teilen. Eingefangen vor ca. 2 Wochen, als ich mich auf den Weg zur Arbeit gemacht habe. Ich war schwer beeindruckt und sprachlos. Diese Farben sind real. Auf dem Foto liegt KEIN Filter!
Ja, auch im Winter gibt es tolle Sonnenaufgänge. Wenn auch sehr selten. Umso mehr habe ich diesen hier genossen. Mit so einem farbenfrohen Anfang kann man nur gut gelaunt und motiviert in den Tag starten. 

Also haltet Augen und Ohren offen, um nicht in Hektik und Stress zu verfallen und dann an diesen vielen kleinen wunderschönen Augenblicken vorbei zu laufen und sie zu verpassen. Nehmt diese kleinen Glücksmomente wahr und genießt sie. Seid achtsam. Mit Euch selbst und allem um Euch herum. 

Ich wünsche Euch von Herzen einen kuscheligen und entspannten Sonntag!

Be Happy

Eure Britta


Kommentare

Beliebte Posts